Vollversammlung
Die Vollversammlung umfasst alle Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG). Die gemeinsame Vollversammlung tagt mindestens einmal im Jahr. Bei Bedarf werden Arbeitskreise eingerichtet, welche jederzeit tagen können. Die LAG ist beim Naturpark Nordeifel e.V. angesiedelt.
Die LAG versteht sich als öffentlich-private Partnerschaft. Demzufolge stellen die Wirtschafts- und Sozialpartner sowie andere Vertreter der Zivilgesellschaft und deren Verbände mindestens 51% der stimmberechtigten Mitglieder auf der Ebene der Entscheidungsfindung und Projektauswahl (siehe Koordinierungskreis). Der Anteil von Frauen im Entscheidungsgremium liegt bei mindestens einem Drittel.
Jeder Bürger ist zur Mitarbeit eingeladen.
Koordinierungskreis
Der Koordinierungskreis ist das Entscheidungsgremium der LAG im Rahmen der Umsetzung der regionalen Entwicklungs-Strategie (RES).
Die Aufgaben des Koordinierungskreises sind
- Koordinierung und Steuerung der Arbeiten der LAG und deren Vernetzung in der LEADER-Region sowie gebietsübergreifend und transnational mit anderen Regionen,
- Bewertung und Auswahl (Beschluss) der zu fördernden Projekte unter Beachtung der förderrechtlichen Bestimmungen und Wahrnehmung des Grundsatzes der Transparenz auf Basis im Vorfeld festgelegter Bewertungskriterien,
- Vorlage der beschlossenen Projekte zur Bewilligung bei der für die verwaltungsmäßige Durchführung der LEADER-Förderung zuständigen Behörde,
- Begleitung der Umsetzung der bewilligten Projekte und der RES insgesamt und regelmäßige Überprüfung der Zielerreichung,
- Wahrung von Berichtspflichten und finanztechnische Kontrolle des für die Umsetzung der RES zur Verfügung gestellten Bewirtschaftungsrahmens.
Dem Koordinierungskreis gehören mindestens 10 Mitglieder der LAG und in beratender Funktion ein/e Vertreter/in des für das "NRW-Programm Ländlicher Raum" zuständigen Dezernats der Bezirksregierung Köln an. Mindestens 51% der Mitglieder des Koordinierungskreises müssen die "private" Seite der öffentlich-privaten Partnerschaft repräsentieren (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpartner sowie andere Vertreter der Zivilgesellschaft und deren Verbände). Eine ausgewogene fachliche, den Handlungsfeldern der RES entsprechende Besetzung wird angestrebt. Einzelne Interessengruppen dürfen nicht mit mehr als 49% der Stimmrechte vertreten sein. Die Besetzung erfolgt namentlich. Mindestens ein Drittel der ordentlichen stimmberechtigten Mitglieder sind Frauen. Es wird angestrebt, dass die Geschlechter ihrem Anteil an der Bevölkerung entsprechend vertreten sind. Das Mindestalter für die Mitgliedschaft im Koordinierungskreis beträgt 16 Jahre.
Die Mitglieder des Koordinierungskreises werden durch die Mitglieder der LAG mit einfacher Stimmenmehrheit gewählt und jährlich entlastet.
Die gewählten Mitglieder des Koordinierungskreises
Vorsitzender:
- Stefan Grießhaber, Gemeinde Nettersheim
Stellvertretender Vorsitzender:
- Reinhold Müller, Dipl.-Ing., privat
Privater Bereich:
- Evelyn Drach, AWO-Regionalverband Rhein-Erft-Euskirchen
- Renate Scheidt, privat
- Reinhold Müller, Dipl.-Ing. privat
- Veronika Neumann, Wirkstatt e.V., Kall
- Christine Fischer-Ovelhey, Kreisverband Natur- und Umweltschutz Euskirchen
- Heidrun Düssel-Siebert, Biologische Station Düren
- Monika Berlingen, Stellv. Kreislandwirtin, Blankenheim
- Christoph Böltz, Verein Wald und Holz Eifel
- Markus Böhm, Energie Nordeifel GmbH
- Dominik Hosters, Naturpark Nordeifel e.V.
- Gregor Hochgürtel, Eifelverein e.V.
- Ulrike Krings, privat
- Simone Böhm, privat
- Manfred Poth, privat
- René Wißgott, Rureifel Tourismus e.V.
- Prof. Dr. Frank Günter Zehnder, Internationale Kunstakademie Heimbach
- Malte Duisberg, Stiftung Evangelisches Alten- und Pflegeheim Gemünd/Geno Eifel eG
- Wolfgang Merten, privat
- Max Theißen, Sektion Schleiden / Eifel des Deutschen Alpenvereins e.V.
-
Ute Elisabeth Gerber, Rheinischer LandFrauenverband e.V.
-
Margareta Ritter, Lit Eifel e.V.
Öffentlicher Bereich:
- Bernd Goffart, Gemeinde Simmerath
- Walter Weinberger, Kreis Düren
- Achim Blindert, Kreis Euskirchen
- Andrea Drossard, StädteRegion Aachen
- Stefan Grießhaber, Gemeinde Nettersheim
- Norbert Crump, Gemeinde Nettersheim
- Jan Lembach, Gemeinde Dahlem
- Philipp Piecha, IHK Aachen
- Kurt Krüger, Handwerkskammer Aachen
- Heinrich Brockerhoff, Landwirtschaftskammer NRW
- Iris Poth, Nordeifel Tourismus GmbH
- Michael Lammertz, Nationalparkforstamt Eifel
- Bernd Kneuel, Sparkasse Düren