Facebook   Baum-Icon Nehmen Sie Kontakt mit uns auf Menü-Icon

Kostenfreie Online-Vorträge zum Klima- und Naturschutz im Dorf im LEADER-Projekt

1737403722 (c) Frank Sommerlandt
09.01.2025

Die Biologischen Stationen Düren, Euskirchen und Bonn/Rhein-Erft heißen Sie herzlich willkommen, mehr über verschiedene Maßnahmen zum Klima- und Naturschutz im Rahmen der LEADER-Kooperationsprojekte "Zukunftsdörfer" zu erfahren.

Der Auftakt der beliebten Online-Vortragsreihe findet am 22. Januar 2025 statt. In den folgenden Monaten erwarten Sie spannende Vorträge über das geheime Leben der Hummeln, klimaresiliente und Artenvielfalt fördernde Straßenbäume sowie über den Schutz und die Lebensweise von Fledermäusen.

Die Veranstaltungen richten sich an alle interessierten und engagierten Menschen aus der Region, Vereine, Kommunen, Schulen sowie private Haus- und Gartenbesitzer*innen. Es werden konkrete und positive Beispiele für Artenschutzmaßnahmen im kleinen Rahmen und im eigenen Wirkungsbereich präsentiert. Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Möglichkeit, sich in einer Diskussionsrunde aktiv mit unseren Referent*innen auszutauschen.

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung über https://biostation-dueren.de/termine/ erforderlich.


Terminübersicht:
Mittwoch, 22.01.2025, 18:30 – 20:00 Uhr   
Wasser im Garten: Von Regenwassernutzung zu kleinen und größeren Gartenteichen    Ulrike Löffler, Biologische Station Bonn/ Rhein-Erft e.V.


Mittwoch, 29.01.2025, 18:30 – 20:00 Uhr   
Hummeln als heimliche Helfer - wie sie die Vielfalt in der Natur und auf unseren Tellern bewahren    Dr. Frank Sommerlandt, Thünen-Institut


Mittwoch, 12.02.2025, 18:30 – 20:00 Uhr   
Straßenbäume im Zeichen des Klimawandels    Dr. Susanne Böll, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau, Arbeitsbereich Urbanes Grün


Mittwoch, 26.02.2025,18:30 – 20:00 Uhr   
Fledermäuse am Haus und im Garten – Was können wir für sie tun?    Dr. Henrike Körber, Biologische Station im Kreis Düren e.V.

Ausgerichtet wird die Vortragsreihe von den Biologischen Stationen der Kreise Düren, Euskirchen und Bonn/Rhein-Erft, die im Rahmen der gemeinsamen LEADER-Projekte „Zukunftsdörfer“ Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt in den LEADER Regionen Eifel, Zülpicher Börde und Rheinischem Revier an Inde und Rur umsetzen. Gefördert werden die Projekte durch die EU, das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW und die jeweiligen Kreise der Biologischen Stationen.

 

Ihre Ansprechpartner

Nicolas Gath Nicolas Gath M.A. Regionalmanager Geschäftsführer

Telefon: 02486 / 911122
Email:

Lea SchenkelbergLea Schenkelberg M.Sc. Ko-Regionalmanagerin

Telefon: 02486 / 801647
Email:

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen. >>


leader leader leader Service Check Logo

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Brevo Newsletter-Service zu laden!

Wir verwenden Brevo, dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese Inhalte anzuzeigen.